Search
Zeichen
Name
Verwendung
Prinzip
예시 이미지
("")
O
Verwenden Sie deutsche Anführungszeichen „“ „(alt+0132) “(alt+0147) Keine englischen Anführungszeichen verwenden.
독일 따옴표.jpg
('')
X
Wird nicht verwendet.
(…)
O
1. Die Auslassungspunkte bestehen immer aus drei Punkten. « ... » Im Koreanischen können sie aus zwei, drei oder mehr Punkten bestehen. Folgen Sie nicht der koreanischen Version. 2. Wenn eine Person stottert oder zögert 3. Wenn jemand unterbrochen wird, bevor der Satz beendet ist 4. Wenn ein Satz auf zwei Sprechblasen verteilt ist, setzen Sie am Ende des ersten Satzes Auslassungspunkte (...). In keinem Fall beginnt ein Satz mit Auslassungspunkten. 5. Nach den drei Punkten am Ende eines Wortes folgt kein direkt anschließendes Wort: O: A-Aber… Das habe ich nicht. X: Aber…Das habe ich nicht. 6. Verwenden Sie kein Leerzeichen zwischen den Auslassungspunkten und dem vorangehenden Wort: O: Bleib hier… X: Bleib hier … 7. Wenn Auslassungspunkte mit anderen Satzzeichen wie Frage- oder Ausrufezeichen kombiniert werden, setzen Sie kein Leerzeichen dazwischen: O: Huch...?! Was macht er da...? X: Huch...? ! Was macht er da...?
(-)
O
Ein Bindestrich wird nur verwendet, wenn es unvermeidlich ist, ein langes Wort zu trennen, bei Stottern oder wenn eine dritte Person den Satz unterbricht. 1. Verwenden Sie einen Bindestrich, um den stotternden Effekt in einem Satz oder Onomatopoetikum zu verstärken. Trennen Sie immer nach dem ersten Buchstaben: O: H-HALT! X: HA-HALT! 2. Unabhängig von der Aussprache, bei Diphthongen wie "sch", "ch" usw., wird das Stottern nur auf den ersten Buchstaben angewendet: O: Ich bin so s-schmutzig. X: Ich bin so sch-schmutzig. 3. Bei Stöhngeräuschen sollten Sie statt des Bindestrichs den Laut länger ziehen und in eine natürliche Übersetzung umwandeln: O: uuuurgh! X: u-urgh! 4. Wenn eine dritte Person den Satz unterbricht oder wenn ein Schrei, Hintergrundgeräusch oder eine unerwartete Situation den Dialog unterbricht, verwenden Sie einen Bindestrich statt drei Punkten. 5. Wenn der Originalsatz mit einem Bindestrich endet und der Satz grammatikalisch mit einem Fragezeichen enden müsste, verwenden Sie nur den Bindestrich und kein anderes Satzzeichen: O: Bist du in einer Beziehu- X: Bist du in einer Beziehu-?
(?)
O
Fragezeichen: 1–3 Stück, maximal 3 verwenden.
(!)
O
Ausrufezeichen: 1–3 Stück, maximal 3 verwenden.
(?!)
O
Wenn Fragezeichen und Ausrufezeichen zusammen verwendet werden, steht das Fragezeichen immer vor dem Ausrufezeichen: O: Was zum Teufel geht hier vor?! X: Was zum Teufel geht hier vor!? Ausrufezeichen und Fragezeichen: Bei gleichzeitiger Verwendung maximal 3 Stück.
(!?)
X
Wird nicht verwendet.
(~)
X
Wird nicht verwendet.
(.)
O
Am Ende jedes Satzes wird ein Satzzeichen gesetzt, aber bei SFX oder Atemgeräuschen ohne Sprechblase wird kein Satzzeichen verwendet.
X
Wird nicht verwendet.
(·)
X
Wird nicht verwendet.
(,)
O
Gemäß der deutschen Grammatik verwenden.
(;)
X
Wird nicht verwendet.
(:)
O
Verwenden Sie den Doppelpunkt nur bei Bedarf und gemäß der deutschen Grammatik.
<>,《》
X
Wird nicht verwendet.
[ ], {}, ()
X
Wird nicht verwendet.
(^^,ㅠㅠ)
X
Wird nicht verwendet.
「」, 「」,『』
X
Wird nicht verwendet.