🇩🇪

Leitfaden für die Übersetzung von Webtoons ver.01

**Leitfadenhinweise**
Diese Richtlinie ist der grundlegende Übersetzungsleitfaden für Webtoons.
Wenn Sie von einem PM einen separaten Kundenleitfaden erhalten haben, folgen Sie bitte dem Kundenleitfaden.
[Vervielfältigung und Weiterverbreitung ohne Genehmigung verboten] Das Urheberrecht an diesen Unterlagen liegt bei uns, und ihre Nutzung ist unter keinen Umständen gestattet. Im Falle einer unbefugten Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Weiterverbreitung, die gegen das Urheberrecht verstößt, wird ohne Vorwarnung strafrechtlich verfolgt.
**Tipps zur Nutzung des Leitfadens**
Durch Klicken auf die einzelnen Punkte im [Inhaltsverzeichnis] gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Abschnitten.
Sie können den [Suchfunktion (Strg+F)] verwenden, um nach spezifischen Informationen zu suchen.
Nicht zutreffende Punkte sind mit [Durchgestrichen] markiert.
Wenn Sie die Google Chrome-Erweiterung [Notion Boost] installieren, können Sie Funktionen wie 'Outline (festes Inhaltsverzeichnis auf der rechten Seite des Bildschirms)' und 'Zurück nach oben' nutzen, um das Dokument leichter zu navigieren. (Zur Installation)
Diese Seite ist für die Darstellung auf PC-Bildschirmen optimiert.
**Moment mal!** Nehmen Sie gerade an einem Totus-Test teil oder versuchen Sie sich an der Totus-Challenge? In diesem Fall sind bestimmte Kategorien nicht Teil der Bewertung. Bitte überspringen Sie die folgenden drei Kategorien, ohne sie zu lesen:
1. Erstellung eines Einstellungsdokuments 2. Notizen hinterlassen (Setz-To-do) 3. Kontaktaufnahme mit dem PM über Slack
Guideline Update
Date
Category
Navigate
Inhaltsverzeichnis (Klicken Sie auf die einzelnen Punkte, um zum entsprechenden Abschnitt zu gelangen!)

Teil 1. Grundlagen der Webtoon-Übersetzung

1-1 Was ist Webtoon-Lokalisierung?

1-1-1. Grundlagen der Lokalisierung

Übersetzung bedeutet, einen Text von Sprache A in Sprache B zu übertragen, während Lokalisierung darauf abzielt, den Text so zu gestalten, dass er sich so natürlich liest, als wäre er von Anfang an in Sprache B verfasst worden.
Webtoons erfordern eine „Lokalisierung“ und keine „Übersetzung“. In diesem Leitfaden werden jedoch der Einfachheit halber die Begriffe „Übersetzung“ und „Lokalisierung“ abwechselnd verwendet.
**Bitte beachten Sie beim Lokalisieren von Webtoons die folgenden Punkte.**
Wir möchten eine unterhaltsame Übersetzung. Übersetzen Sie kreativ, um den Lesern ein angenehmes und flüssiges Leseerlebnis zu bieten. ・Es ist wichtig, den Kontext und die Intention zu berücksichtigen und frei zu übersetzen, anstatt wörtlich zu übersetzen. Vermeiden Sie es jedoch, Inhalte hinzuzufügen, die im Originaltext nicht vorhanden sind, um Unstimmigkeiten und Missverständnisse zu vermeiden. Verwenden Sie möglichst nahe Entsprechungen, die im Deutschen natürlich klingen. ・Berücksichtigen Sie die Persönlichkeit der Charaktere und ihre Beziehungen zu den Gesprächspartnern, um den Tonfall festzulegen. ・Der Ton des Originals (z. B. wütend, glücklich, sarkastisch, höflich, neutral) sollte beibehalten werden. ・Achten Sie darauf, die Konsistenz der Übersetzung vom ersten bis zum letzten Kapitel zu wahren. ・Um die Vorgaben (Zeichenbeschränkung, Textplatzierung) einzuhalten, ist gegebenenfalls eine angemessene Kürzung erforderlich.

1-1-2. Besonderheiten der Webtoon-Lokalisierung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Übersetzungen erfordert die Webtoon-Lokalisierung Rücksicht auf die Arbeit der Designer (식자).
Designer sind möglicherweise nicht in der Lage, die Ausgangs- und Zielsprache zu beherrschen. Daher sollten Sie beim Übersetzen und beim Umbruch darauf achten, dass die Designer, die von Ihnen erstellten Übersetzungstext direkt „kopieren und einfügen“ können.
Was ist 식자? Dies ist die Arbeit des Gestaltens des übersetzten Textes mit Photoshop. Bitte sehen Sie sich das folgende Beispiel an, um zu verstehen, was der Designer tut! (Beachten Sie die Sprechblasen, Soundeffekte und wie der übersetzte Text im Werk platziert ist.) [Original] [Nach 식자 (Design)]

1-2. Erstellung einer Figurenkonstellation

1-2-1. Was ist eine Figurenkonstellation?

Ein Dokument, das alle Elemente zusammenfasst, die erforderlich sind, um die Konsistenz und Kontinuität der Geschichte zu gewährleisten und das immer auf dem neuesten Stand gehalten werden muss.
Werkdaten: Titel, Zusammenfassung
Charakterinformationen: Name, Sprachstil, Alter, Charakterbeschreibung, Anrede
Weitere Eigennamen: Ortsnamen, Marken, Produktnamen, Zaubersprüche

1-2-2. Beispiel für die Erstellung einer Figurenkonstellation

Sample Reference purposes only. The format of the story notes may vary.

1-2-3. Wichtige Hinweise

Wenn Sie eine Einstellung ändern, die sich wie der Name oder die Anrede einer Figur auf das gesamte Werk auswirkt, aktualisieren Sie die Figurenkonstellation und informieren Sie unbedingt den PM über Slack.
Namen werden ohne Leerzeichen geschrieben.
Bitte behalten Sie die Reihenfolge Vorname + Nachname gemäß der deutschen Grammatik bei.
Verwenden Sie keine Großbuchstaben innerhalb von Namen: SEO JaeOh > SEO Jaeoh
Bei gleichen Nachnamen (Familie) verwenden Sie bitte eine einheitliche Schreibweise.
Die Verwendung von Bindestrichen ( - ) sollte vermieden werden, ist jedoch zulässig, wenn dies zur Trennung von Silben erforderlich ist.
Wenn Sie eine Einstellung ändern, die sich auf das gesamte Werk auswirkt, wie zum Beispiel den Namen oder die Anrede eines Charakters, aktualisieren Sie das Einstellungsdokument und informieren Sie den PM unbedingt über Slack.

1-3. Verwendung des Editors

1-3-1. Grundlagen des Editors

1-3-2. Leitfaden für Notizen/Kommentare

Wenn Sie Übersetzer sind, können Sie durch die unten stehenden Informationen die Notiz-/Kommentar-Funktion des Totus-Editors verstehen.
Wenn Sie Prüfer sind, können Sie durch die unten stehenden Informationen die Notiz-/Kommentar-Funktion des Totus-Editors verstehen.

1-3-3. Hinweise zur Platzierung von Übersetzungsboxen

Search
Kategorisierung
Lösung
Referenzbild
Position der Übersetzungsbox anpassen, um Überlappungen zu vermeiden.
Eine Übersetzungsbox erstellen und das Symbol als Text einfügen.
배경에있는물음표_한프.jpg화면 캡처 2023-07-23 124848.png
Für jedes Onomatopoetikon eine eigene Übersetzungsbox erstellen.
화면 캡처 2023-07-23 115900.png
Text nicht aufteilen, sondern in einem Stück schreiben (Referenzbild: eines der beiden koreanischen Zeichen löschen).
꽈득_프랑스어.png
Eine Übersetzungsbox erstellen und den übersetzten Text eingeben.
카톡화면_예시 (1).png

1-4. Übersetzungsethik

Der Übersetzungsleitfaden muss gründlich gelesen und beachtet werden.
Achten Sie darauf, dass in der Übersetzung keine grundlegenden Fehler (Fehlübersetzungen, Grammatikfehler, Tippfehler) vorhanden sind.
Verwenden Sie vor der Abgabe ein Rechtschreibprüfprogramm, um den gesamten Text erneut zu überprüfen. ※ *„Language Tool“ (klicken)**
Verwenden Sie keine Übersetzungsprogramme.
Selbst wenn der Ausgangstext diskriminierende oder abwertende Sprache in Bezug auf Alter, Rasse, Geschlecht, Beruf, Behinderung oder Geschlechtsidentität enthält, sollten Sie in der Zielsprache diese Begriffe mildern oder den Satz entsprechend paraphrasieren.
Seien Sie sich bewusst, dass bei Problemen, die durch eine von der Übersetzungsrichtung oder den ethischen Grundsätzen abweichende Übersetzung entstehen, die Verantwortung beim Übersetzer liegt.

Part 2. Schreibweise

2-1. Umbruchregeln

Wählen Sie nach Möglichkeit kurze Wörter.
Vermeiden Sie die Trennung von Wörtern.
Aufgrund der Eigenheiten der deutschen Sprache können lange Wörter verwendet werden; trennen Sie sie nur im Notfall mit einem Bindestrich.
Bsp.

2-1-1. Zeichenbeschränkung

Keine Beschränkung. Wenn der übersetzte Text jedoch zu lang ist, kann die Lesbarkeit beeinträchtigt werden, daher sollten Sie dies bei der Übersetzung berücksichtigen.

2-1-2. Textanordnung

Stimmen Sie die Zeichenanzahl in den einzelnen Zeilen des Textes in den Sprechblasen gleichmäßig ab.
<Good Example> <Bad Example>
Bei mehr als drei Zeilen sollte der Text in Form eines Diamanten oder Rechtecks angeordnet werden.
Die Sanduhrform (erste und letzte Zeile am längsten) sollte bei mehr als drei Zeilen vermieden werden.

2-1-3. Wichtige Hinweise

Achten Sie darauf, beim Umbruch (Enter) keine unnötigen Leerzeichen (Space) einzufügen.

2-2. Grundlegende Grammatik

Gespräche sollten natürlich übersetzt werden, ohne die Grammatikregeln zu brechen.
Ausnahmen sind zulässig, wenn die Grammatik absichtlich gebrochen wird, um einen bestimmten Effekt zu erzielen. ・Wenn ein Kind lispelt ・Wenn jemand mit vollem Mund spricht und daher nicht deutlich artikulieren kann
Lesen Sie den übersetzten Text abschließend noch einmal durch und achten Sie darauf, dass keine Tippfehler oder andere Fehler übersehen wurden.
Verwenden Sie einen deutschen Rechtschreibprüfer, um Fehler zu vermeiden.
Vermeiden Sie die Verwendung von „ß“, ersetzen Sie es durch „SS“.

2-3. Satzzeichen

2-3-1. Grundprinzipien

Übernehmen Sie nicht einfach die Satzzeichen aus der Ausgangssprache, sondern verwenden Sie die in der Zielsprache natürlichen Satzzeichen. Zum Beispiel kann ein Satz im Koreanischen mit einem Ausrufezeichen enden, während er im Deutschen mit einem Punkt oder einem Fragezeichen enden könnte.
Die Interpunktionsregeln des Koreanischen unterscheiden sich von denen des Deutschen. Wenden Sie die deutschen Interpunktionsregeln an, wenn Sie Satzzeichen verwenden.

2-3-2. Satzzeichenliste

Verwenden Sie nur die folgenden Satzzeichen. Verwenden Sie keine anderen Zeichen.
Search
Zeichen
Name
Verwendung
Prinzip
예시 이미지
(')
X
Wird nicht verwendet.
("")
O
Verwenden Sie deutsche Anführungszeichen „“ „(alt+0132) “(alt+0147) Keine englischen Anführungszeichen verwenden.
독일 따옴표.jpg
('')
X
Wird nicht verwendet.
(…)
O
1. Die Auslassungspunkte bestehen immer aus drei Punkten. « ... » Im Koreanischen können sie aus zwei, drei oder mehr Punkten bestehen. Folgen Sie nicht der koreanischen Version. 2. Wenn eine Person stottert oder zögert 3. Wenn jemand unterbrochen wird, bevor der Satz beendet ist 4. Wenn ein Satz auf zwei Sprechblasen verteilt ist, setzen Sie am Ende des ersten Satzes Auslassungspunkte (...). In keinem Fall beginnt ein Satz mit Auslassungspunkten. 5. Nach den drei Punkten am Ende eines Wortes folgt kein direkt anschließendes Wort: O: A-Aber… Das habe ich nicht. X: Aber…Das habe ich nicht. 6. Verwenden Sie kein Leerzeichen zwischen den Auslassungspunkten und dem vorangehenden Wort: O: Bleib hier… X: Bleib hier … 7. Wenn Auslassungspunkte mit anderen Satzzeichen wie Frage- oder Ausrufezeichen kombiniert werden, setzen Sie kein Leerzeichen dazwischen: O: Huch...?! Was macht er da...? X: Huch...? ! Was macht er da...?
(-)
O
Ein Bindestrich wird nur verwendet, wenn es unvermeidlich ist, ein langes Wort zu trennen, bei Stottern oder wenn eine dritte Person den Satz unterbricht. 1. Verwenden Sie einen Bindestrich, um den stotternden Effekt in einem Satz oder Onomatopoetikum zu verstärken. Trennen Sie immer nach dem ersten Buchstaben: O: H-HALT! X: HA-HALT! 2. Unabhängig von der Aussprache, bei Diphthongen wie "sch", "ch" usw., wird das Stottern nur auf den ersten Buchstaben angewendet: O: Ich bin so s-schmutzig. X: Ich bin so sch-schmutzig. 3. Bei Stöhngeräuschen sollten Sie statt des Bindestrichs den Laut länger ziehen und in eine natürliche Übersetzung umwandeln: O: uuuurgh! X: u-urgh! 4. Wenn eine dritte Person den Satz unterbricht oder wenn ein Schrei, Hintergrundgeräusch oder eine unerwartete Situation den Dialog unterbricht, verwenden Sie einen Bindestrich statt drei Punkten. 5. Wenn der Originalsatz mit einem Bindestrich endet und der Satz grammatikalisch mit einem Fragezeichen enden müsste, verwenden Sie nur den Bindestrich und kein anderes Satzzeichen: O: Bist du in einer Beziehu- X: Bist du in einer Beziehu-?
(?)
O
Fragezeichen: 1–3 Stück, maximal 3 verwenden.
(!)
O
Ausrufezeichen: 1–3 Stück, maximal 3 verwenden.
(?!)
O
Wenn Fragezeichen und Ausrufezeichen zusammen verwendet werden, steht das Fragezeichen immer vor dem Ausrufezeichen: O: Was zum Teufel geht hier vor?! X: Was zum Teufel geht hier vor!? Ausrufezeichen und Fragezeichen: Bei gleichzeitiger Verwendung maximal 3 Stück.
(!?)
X
Wird nicht verwendet.
(~)
X
Wird nicht verwendet.
(.)
O
Am Ende jedes Satzes wird ein Satzzeichen gesetzt, aber bei SFX oder Atemgeräuschen ohne Sprechblase wird kein Satzzeichen verwendet.
X
Wird nicht verwendet.
(·)
X
Wird nicht verwendet.
(,)
O
Gemäß der deutschen Grammatik verwenden.
(;)
X
Wird nicht verwendet.
(:)
O
Verwenden Sie den Doppelpunkt nur bei Bedarf und gemäß der deutschen Grammatik.
<>,《》
X
Wird nicht verwendet.
[ ], {}, ()
X
Wird nicht verwendet.
(^^,ㅠㅠ)
X
Wird nicht verwendet.
「」, 「」,『』
X
Wird nicht verwendet.

2-3-3. Akzente

Im Deutschen gibt es keine Akzente, aber wenn Wörter aus dem Französischen oder Spanischen vorkommen, verwenden Sie bitte die entsprechenden Akzente : Beispiel > das Café

2-4. Leerzeichen

Zwischen Wörtern nur ein Leerzeichen (keine doppelten Leerzeichen).
Kein Leerzeichen zwischen Wort und Auslassungspunkten.

2-5. Eigennamen

Personennamen
Koreanische Namen: In deutscher Reihenfolge schreiben
Example: Hong Gildong (X) / Gildong Hong (O)
Ortsnamen
Wenn es sich um übersetzbare allgemeine Namen handelt (z.B. Roter Wald, Monster, Dämonenkönig), ins Deutsche übersetzen.
Wenn es sich um nicht übersetzbare vollständige Eigennamen handelt, wählen Sie eine Schreibweise, die der natürlichen Aussprache/Schreibweise in der Zielsprache am nächsten kommt.
Beispiel für Ortsnamen, die in der Geschichte unbedingt gleich bleiben müssen: Er ist aus Seoul. 그 사람은 서울 출신이다. (O) Busan liegt 400 km von Seoul entfernt 부산은 서울에서 400km 떨어져 있다. (O)
Verwenden Sie für administrative Gebietsnamen immer die der Zielsprache entsprechende Übersetzung.
Example: 도,구, 군> Straße, Provinz 등등
Markennamen, Prominente, Liedtexte
Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, ändern Sie diese leicht ab.
Example: Burger King (X) Burger Queen (O) Gucci (X) Kucci (O)

2-6. Zahlen

Regel/Ausnahme
Zahlen
(1) Zahlen von 1 bis 12 werden ausgeschrieben. Beispiel: eins, zwei, drei (O) (2) Ab 13 verwenden Sie arabische Ziffern. Beispiel: 13, 23, 100 (O) Ausnahme: Zahlen von 1 bis 9 werden in einem Satz mit mehreren Zahlen als arabische Ziffern geschrieben. Beispiel: “하나, 둘, 셋, 화이팅!” → “1, 2, 3, los!”
Alter
Das Alter der Charaktere wird unabhängig von der Zielkultur als Zahl angegeben.
Währung
In Fantasy-Genres erfundene Währungen werden unverändert übernommen. In Comics, die in der Joseon-Dynastie oder im Mittelalter spielen, achten Sie darauf, welche Währung im Original verwendet wird, und passen Sie die Übersetzung entsprechend an. In modernen Settings, in denen koreanische [Won] verwendet werden, ändern Sie diese in [Euro] um. Halten Sie die ursprünglichen Zahlen bei, passen Sie aber die Einheiten an die Euro-Währung an. Eine genaue Umrechnung des Wechselkurses ist nicht erforderlich: Original: 2만 원 / 34만 원 / 100만 원 / 2400만 원 Übersetzung: 20 Euro / 340 Euro / 1000 Euro / 24.000 Euro

2-7. Englisch

Nicht zutreffend

2-8. Fußnoten/Anmerkungen

Fußnoten sollten wie folgt verwendet werden:
Setzen Sie ein Sternchen hinter das Wort, das in der Sprechblase eine Fußnote benötigt.
Fügen Sie die Anmerkung mit Sternchen möglichst am unteren Rand des Bildes hinzu.
Wenn in einem Bild mehr als eine Fußnote verwendet wird, kennzeichnen Sie diese mit zusätzlichen Sternchen.
*
**

2-9. Ruby

Nicht zutreffend

2-10. Fortsetzung

Für alle Folgen außer der letzte verwenden Sie im unteren rechten Bereich des letzten Bildes die Worte „Fortsetzung folgt“.
Achten Sie darauf, dass dies nicht mit dem „Abschluss“-Logo kollidiert.

2-11. Ausrichtung

Der Standardwert für die Ausrichtung im Editor ist die zentrierte Ausrichtung.
Wenn nichts anderes angegeben ist, ändern Sie die Ausrichtung nicht.

2-12. Einheiten

2-12-1. Maßeinheiten

Search
이름
사용할 수 있는 단위
메모
mm, cm,m,km
Verwenden Sie keine Sonderzeichen, sondern geben Sie diese in Buchstaben ein.
mg, g, kg, t
Verwenden Sie keine Sonderzeichen, sondern geben Sie diese in Buchstaben ein.
ml, L
Verwenden Sie keine Sonderzeichen, sondern geben Sie diese in Buchstaben ein.
Verwenden Sie das Sonderzeichen.
m/s, km/h
Verwenden Sie keine Sonderzeichen, sondern geben Sie diese in Buchstaben ein.

2-12-2. Zeiteinheiten

Name
Zulässige Form
Uhrzeit
1:50 pm (X) → 13:50 Uhr (O) Bitte im 24-Stunden-Format angeben.
Datum
- Im Format dd/mm/yyyy angeben. Bitte so natürlich wie möglich formulieren: Bsp: 31. Dezember 2024

2-12-3. Währungseinheiten

1.
In Fantasy-Genres erfundene Währungen werden unverändert übernommen.
2.
In Webtoons, die in der Joseon-Dynastie oder im Mittelalter spielen, achten Sie darauf, welche Währung im Original verwendet wird, und passen Sie die Übersetzung entsprechend an.
3.
In modernen Settings, in denen koreanische [Won] verwendet werden, ändern Sie diese in [Euro] um. Halten Sie die ursprünglichen Zahlen bei, passen Sie aber die Einheiten an die Euro-Währung an. Eine genaue Umrechnung des Wechselkurses ist nicht erforderlich:
Original: 2만 원 / 34만 원 / 100만 원 / 2400만 원
Übersetzung: 20 Euro / 340 Euro / 1000 Euro / 24.000 Euro

2-13. Schriftformatierung

Schriftart, Schriftgröße, Unterstreichung, Durchstreichung, Schriftfarbe: Diese werden vom Übersetzer nicht willkürlich geändert.
Fett, Kursiv: Diese Formatierungen können vom Übersetzer angepasst werden, um im Zielkulturkontext natürlicher zu wirken. Wenn keine spezifischen Anweisungen vom Kunden vorliegen, legt der Übersetzer die Grundregeln fest und wendet diese konsistent im gesamten Werk an.
Beispiel:
Fett: Betont dramatische Momente, lauter gesprochen
„Ich mag dich.“
„Nein… Ich liebe dich!
Kursiv: Wird verwendet, um bestimmte Wörter oder ganze Sätze hervorzuheben
„Ich liebe Wein wirklich sehr.“
Dieses Auto ist einfach der Wahnsinn!

2-14. Flüche/Umgangssprache

Für alle Alter freigegebene Werke: Wird zensiert mit *, oder durch mildere Begriffe ersetzt. Begriffe, die diskriminierend gegenüber sexuellen Minderheiten sind, werden nicht verwendet.
<Example> scheisse > verdammt/ mist/ schei***
Für FSK ab 18: Flüche und Umgangssprache sind zulässig. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Begriffe je nach Kundenrichtlinie verboten sein können. Begriffe, die diskriminierend gegenüber sexuellen Minderheiten sind, werden nicht verwendet.

2-15. Verbotene Begriffe

Nicht zutreffend

2-16. Bildlokalisierung

Die Lokalisierung von Webtoons zielt darauf ab, den japanischen Lesern ein möglichst ähnliches Erlebnis wie im Original zu bieten.
Daher sollten Handy- und PC-Tastaturen auch an das jeweilige Land angepasst werden.
Um das Arbeiten für den Setzer zu erleichtern, hinterlassen Sie eine Notiz > Setzer-To-do mit dem entsprechenden Bildlink oder Text.

Part 3. Übersetzungsstil

3-1. Lautmalerei/SFX

Verwenden Sie konsistente Lautmalereien und überprüfen Sie die Lautmalerei-Liste:
Im Koreanischen können Wörter in Silben unterteilt werden, um verschiedene Situationen darzustellen. Im Deutschen ist dies jedoch nicht möglich. Daher ist es wichtig, den Kontext und den Ablauf des Webtoons zu verstehen und die passende Lautmalerei zu wählen:
누군가가 뒤로 몰래 접근을 할 때
schleich
물건을 건네 줄 때
reich
천이나 물건을 쓰다듬을 때
streich
손을 잡을 때
greif
Im Koreanischen kann das Wort [슥] all diese Situationen abdecken, während im Deutschen die passende Entsprechung gefunden werden muss.
Lautmalerei wird im Allgemeinen vom Verbstamm abgeleitet.
Deutsche Lautmalereien/Mimiken stammen größtenteils von Verben, bei denen die Endung weggelassen wird:
Bsp: 휘이이이 (Windgeräusch)
O
X
raschel/ rausch
rascheln/ rauschen
Verwenden Sie deutsche Lautmalereien/Mimiken und keine englischen.
O
X
kabuuumm  wuuusch  tock   stopp  tapp  äh  ha-hyuns
kabooom   woosh   tok   stop  tap  eh  ha-hyun´s
Verwenden Sie nach Möglichkeit kurze Wörter.
Getrennte Verben werden grundsätzlich nicht als Lautmalerei verwendet.
상황
O
X
번쩍 (눈을 뜰 때)
schreck
aufreiss
스윽 (일어날 때)
ruck/setz
aufricht
꾸벅
beug/nick
verbeug
Unterscheiden Sie zwischen Lautmalerei in Sprechblasen und Lautmalerei im Hintergrund.
말풍선 안에 있는 의성어
배경에 있는 의성어
wäääh/ hicks/ hng/ haah
schluchz/seufz/kuller
Im Koreanischen können Wörter auf natürliche Weise in Silben unterteilt werden, sodass Lautmalereien/Mimiken oft getrennt oder über mehrere Bilder verteilt werden können.
In der Übersetzung sollten sie jedoch niemals visuell getrennt, sondern immer in einem Zug geschrieben werden.

3-2. Slang/Redewendungen/Abkürzungen

Slang - Es gibt keine besonderen Einschränkungen. Übersetzen Sie nach eigenem Ermessen. Falls vorhanden, halten Sie sich an die Richtlinien des Kunden.
Redewendungen/Abkürzungen - Sind zulässig.

3-3. Koreanische Emoticons/Internet-Sprache

Emoticons, die typisch koreanisch sind, wie z. B. [ㅠㅠ/ㅜㅜ], sollten in das deutsche Äquivalent T_T umgewandelt werden.

3-4. Soundeffekte

Beachten Sie die in der Datei enthaltenen Soundeffekte:

Part 4. Hinweise

4-1. Rechteklärung

Rechteklärung ist ein heikles Thema. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, um keine Urheberrechte zu verletzen.
1.
Zu überprüfende Inhalte
Text: Markennamen, Produktnamen, Namen bekannter Persönlichkeiten, Liedtexte usw.
Bild: Logos bekannter Marken, die im Hintergrund zu sehen sind, Autologos, Firmenlogos, Marken auf Kleidung oder Schuhen, Parodien von Werken usw.
2.
Grundsatz
Text:
Es ist am besten, die Namen leicht abzuändern, damit sie sich von bestehenden Markennamen, Firmennamen, Persönlichkeiten oder Liedtexten unterscheiden.
Beispiel: Gucci → Kucci, McDonald's → MickDonald's
Sollte der Text aus inhaltlichen Gründen unverändert bleiben müssen, wenden Sie sich an den PM, um eine Rechteklärung zu beantragen.
Bild:
Wenn Sie auf ein Bild stoßen, bei dem möglicherweise Markenrechte verletzt werden, wenden Sie sich bitte unbedingt an den zuständigen PM, um das weitere Vorgehen zu klären.
Übersetzer können Bilder, die möglicherweise gegen Markenrechte verstoßen, nicht selbst ändern, daher muss der Setzer informiert werden. Setzen Sie ein Häkchen bei „Setzer-To-do“, wenn Sie eine Notiz hinterlassen.
Falls die Kundenrichtlinie etwas anderes vorsieht, halten Sie sich bitte an die Richtlinie. Es ist nicht erforderlich, den PM zu kontaktieren.
Beispiel: Kundenrichtlinie: „Logos, die im Hintergrund verschwommen zu sehen sind, werden entfernt“ → Notieren Sie dies als „Setzer-To-do“, um den Setzer um Entfernung des Logos zu bitten. Es ist nicht erforderlich, den PM zu kontaktieren.

4-2. E-Mail-Adressen/SNS-IDs (persönliche Daten)

Nicht zutreffend

4-3. Originalfehler

Nicht zutreffend

4-4. Häufige Fehler

1.
Verwendung von Zeitformen
Obwohl es als „Übersetzung“ bezeichnet wird, handelt es sich tatsächlich um die Übersetzung dessen, was sich in den Sprechblasen befindet. Denken Sie also daran, dass es sich um gesprochene Sprache handelt.
In modernen Settings wirkt das Perfekt natürlicher als das Präteritum. Beachten Sie jedoch, dass sich der Tonfall je nach Genre, z. B. in historischen oder Fantasy-Genres, unterscheiden kann und die Zeitform entsprechend angepasst werden sollte.
Wenn eine Sprechblase in zwei Teile getrennt ist, achten Sie darauf, in beiden Teilen die gleiche Zeitform zu verwenden.
1.
Wortwahl und Ausdrucksweise
Wählen Sie Worte und Ausdrucksweisen, die zum Genre des Werks passen.
Vermeiden Sie es, in historischen oder Fantasy-Webtoons zu moderne Ausdrucksweisen oder Worte zu verwenden.
Beispiel: Historischer Hintergrund
Koreanisch
Falsches Beispiel
Richtiges Beispiel
우와, 대단한 설명이십니다!
Wow, geil erklärt!
Fabelhafte Erklärung!
In modernen Settings ist es gut, eine natürliche Sprache zu verwenden, jedoch sollte auf Abkürzungen, die das Genre nicht unterstützen, weitgehend verzichtet werden.
Ungeeignet
Geeignet
hab
habe
'nen Kuchen
einen Kuchen
1.
Unsichere Koreanisch/Deutsch-Übersetzungen
Wenn bei der Übersetzung vom Koreanischen ins Deutsche schwierige vier Zeichen Sprichwörter, Neologismen, chinesische Zeichen, Sprichwörter usw. auftauchen oder wenn die Bedeutung auch nach Recherche unklar bleibt oder nicht sicher ermittelt werden kann, übersetzen Sie bitte nicht auf der Grundlage von Vermutungen. Wenden Sie sich unbedingt an den zuständigen PM.
Beispiele:
침친
Wir sind Bettfreunde. X
Wir schlafen miteinander. / Wir haben eine Affäre. O
뒷통수를 치다
Auf den Hinterkopf hauen! X
Jemanden betrügen / hinters Licht führen O
이 집에 수맥이 흐른다잖아**!**
Unter diesem Haus soll zu viel Wasser auslaufen! O
In diesem Haus soll wohl schlechte Energie herrschen! X
1.
Kulturelle Unterschiede
Koreanische und deutsche Kulturen sind unterschiedlich. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in der Grammatik und Ausdrucksweise wider.
Wörtliche Übersetzungen oder Übersetzungen, die kulturelle Unterschiede nicht berücksichtigen, können das Verständnis der Leser beeinträchtigen.
Verwenden Sie keine Sonderzeichen, sondern geben Sie diese in Buchstaben ein.